On Her Majesty’s Secret Service
The Queen’s Six aus Windsor Castle sind eine britische a-cappella-Gruppe und singen als Teil des St. Georges Chaple Choirs im Auftrag Seiner Majestät, King Charles III. täglich in der Schlosskapelle und werden weltweit vom Publikum und der Fachpresse gleichermaßen mit frenetischem Applaus gefeiert.
Erst im Sommer 2025 feierte das königliche Ensemble umjubelte Auftritte in ganz Deutschland vor über 4.500 Zuhörern. Mit Ihrer stimmlichen Brillanz bieten Sie ein exquisites Hörerlebnis und wissen auch mit kurzen Geschichten zwischen den Stücken zu unterhalten — britischer Humor, für das Publikum natürlich auf feinstem Hochdeutsch.
„On Her Majesty’s Secret Service“ führt musikalisch in die Welt der Geheimhaltung und des Verrats durch die Jahrhunderte. Mit Stücken aus ihrem kommenden Album und a-cappella-Musik von Spionen aus den königlichen Höfen Englands der Renaissance, bis hin zu brandneuen Arrangements von James-Bond-Songs ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Es erklingen Werke von William Byrd, Thomas Tallis bis Bob Chilcott & Adele („Skyfall“).
Gegründet wurde das Profi-Ensemble 2008 aus Anlass des 450. Krönungsjubiläums von Queen Elizabeth I. Sie musizieren regelmäßig für die Royal Family – sowohl bei privaten als auch staatlichen Empfängen. Erst zum Begräbnis von Prinz Philipp im April 2021 und zur Beisetzung von Queen Elisabeth II. im September 2022 waren Sie als Teil des St. Georges Chaple Choirs vor über 4 Mrd. Menschen im Fernsehen zu erleben. Die Sänger leben und wirken mit Ihren Familien Tür an Tür mit den Royals auf Schloss Windsor.
Das Ensemble
The Queen’s Six leben innerhalb der Mauern von Windsor Castle, dem Wochenendsitz von Queen Elizabeth II., wo sie in der St George’s Chapel des königlichen Anwesens die nahezu täglichen „Evensongs“ (Abendmusiken) und „Services“ (Gottesdienste) als Teil des Chores ausgestalten. Sie musizieren regelmäßig für die Royal Family – sowohl bei privaten als auch staatlichen Empfängen. Im Mai 2018 konnte man die Sänger als Teil des Chapel Choir vor etwa 2 Milliarden Menschen zur royal wedding von Meghan Markle und Prinz Harry live in der BBC erleben. Darüber hinaus sangen drei der Sänger zur Beisetzung von HRH Prinz Philipp, Duke of Edinburgh, im April 2021 als auch als Teil des St. Georges Chaple Choirs zur Beisetzung von Queen Elizabeth II. im September 2022 vor über 4 Mrd. Menschen im Fernsehen. Eine Ehre die weltweit nur Wenigen zuteil wurde.
Lissie, Sopranistin des Ensembles, Tom, Nick, Dom, Andrew und Simon musizieren in herausragender Qualität und präsentieren unterhaltsam Ihrem weltweiten Publikum brillante Klänge. Das Repertoire ist trotz zu vermutendem konservativem Establishment keinesfalls angestaubt: ob Gesänge des Mittelalters, die Polyphonie der Renaissance, „derbe“ Madrigale, fetzige Folk Songs oder Hits des Jazz und Pop: das Ensemble beherrscht den Wechsel an Stilen spielerisch und wird mit frenetischem Applaus gefeiert.Gegründet wurde das Ensemble 2008 aus Anlass des 450. Krönungsjubiläums von Queen Elizabeth I. The Queen ́s Six erhielten Einladungen zu international renommierten Festivals und Konzertorten, so etwa die MET in New York City, die Salzburger Bachgesellschaft, das Bermuda Festival, Bayreuths Markgräfliches Opernhaus und die Cathedral Basilica of St. Louis. Kommende Touren führen in die USA, Deutschland und Österreich sowie erste Einladungen nach China und Bulgarien.
Besetzung
- Rolle
- Alto/Countertenor
- Name
- Elisabeth Paul, Tom Lilburn
- Rolle
- Tenor
- Name
- Dominic Bland, Nicholas Madden
- Rolle
- Bass
- Name
- Andrew Thompson, Simon Whiteley
Stadtkirche Neustrelitz
Die Stadtkirche Neustrelitz ist die Hauptkirche von Neustrelitz am Marktplatz der Stadt. Sie erhielt im Verlauf mehrerer Bauabschnitte im 18. und 19. Jahrhundert und nach erheblichen Veränderungen der Ausstattung von 1968 ihre heutige Gestalt. Die Gemeinde gehört zur Propstei Neustrelitz im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Foto Wikipedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadtkirche_Neustrelitz_02-2016.jpg